E-Rechnungen noch komfortabler
in Ihrer Sage 100
Seit diesem Jahr sind E-Rechnungen im B2B-Bereich grundsätzlich Pflicht. Insofern müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und die neuen Vorgaben in ihre Abläufe integrieren.
Sage 100 im Standardumfang
Kunden mit der Sage 100 im Standardumfang sind hier schon gut aufgestellt:
In der Warenwirtschaft lassen sich Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format erstellen.
Die Rechnungen können in der Warenwirtschaft wie auch der Buchungserfassung der Finanzbuchhaltung in einem strukturierten elektronischen Format eingelesen, validiert und verarbeitet werden.
Als strukturierte elektronische Formate werden die Standardformate ZUGFeRD und XRechnung angeboten.
Voraussetzung für eine durchgehende digitale Verarbeitung sind verschiedene Grund- und Stammdateneinstellungen.
Das Komfortpaket E-Rechnungen
Mit dem Standardumfang der Sage 100 sind alle gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt. Das Komfortpaket stellt weitere Funktionen zur Verfügung, die den Prozess noch effizienter gestalten und so nochmals zu einer deutlichen Zeitersparnis führen können. Im derzeitigen Umfang sind bereits enthalten:
Anzeige der E-Rechnung
Wenn eine E-Rechnung im ZUGFeRD-Format importiert wird, wird zu den importierten Daten in der Sage 100-Maske zusätzlich automatisch die E-Rechnung als PDF geöffnet.
Darstellung der Mengeneinheiten
Das Komfortpaket ermöglicht eine optimale Darstellung von Einheiten und Mengen auf der E-Rechnung, indem Mengeneinheiten mit ihren Schlüsseln/Codes über Grundlagen angelegt und zugeordnet werden. Diese zugeordneten Codes werden bei Erstellung oder Import in die XML-Datei übertragen bzw. erkannt.
weitere geplante Funktionen*
Mit den zukünftigen Versionen der Sage 100 soll auch das Komfortpaket E-Rechnungen weiter wachsen. Folgende weitere Funktionen sind geplant:
Version 9.0.10
(vsl. ab November 2025)
UBL-Konverter
Mit dem UBL-Konverter wird es möglich sein, Ausgangsrechnungen in UBL-konforme Formate umzuwandeln. Die UBL-Syntax ist ein Format, das häufig gerade beim internationalen Austausch von E-Rechnungen zur Anwendung kommt. Im Standard der Sage 100 wird die Syntax CII unterstützt.
Stapelimport für E-Rechnungen
Mehrere E-Rechnungen können gleichzeitig eingelesen und validiert werden. In diesem Zuge findet eine automatische Erkennung sowohl in der Warenwirtschaft als auch im Rechnungswesen statt.
Organisation der Datei des E-Rechnungsimports
Die Grundlageneinstellungen beim E-Rechnungsimport wird um die Funktionen „Löschen“ und „Verschieben“ erweitert. Dadurch bleibt das Eingangsverzeichnis übersichtlich.
Strukturierte Ausgabe der Dokumenteninformationen
Die globale ID (GLN-Nummer) soll unterstützt werden.
Version 9.0.11
(vsl. ab Frühjahr 2026)
Stammdaten aus E-Rechnungsimport
Enthält der E-Rechnungsimport Stammdaten (Lieferanten und/oder Artikel), die bisher noch nicht hinterlegt sind, können diese aus dem Dialog des E-Rechnungsimports direkt angelegt werden. Es erfolgt ein automatischer Stammdatenabgleich.
Strukturierte Ausgabe der Dokumenteninformationen
Die Kopf- und Fußtexte sollen im strukturierten Datensatz nutzbar sein. Außerdem soll die Angabe des Verwendungszwecks für die Banküberweisung ermöglicht werden.
Eingebettete Anhänge
Es ist geplant, mit der Erstellung der E-Rechnung auch den Dateianhang für weitere digitale Dokumente zu ermöglichen, um so insgesamt nur einen strukturierten elektronischen Datensatz an den Empfänger versenden zu können.
E-Rechnungsimport mit Anhängen
Als weitere Erleichterung sollen Dateianhänge (1:n) beim E-Rechungsimport in der Warenwirtschaft und im Rechnungswesen erkannt und über die Dokumentenanzeige auch dargestellt werden können. Außerdem sollen über eine „Speicher unter“-Funktion diese digital archiviert werden können.
Version 9.0.12
(vsl. ab Herbst 2026)
Weiterentwicklung des UBL-Konverters
Der UBL-Konverter soll mit dieser Weiterentwicklung nicht nur für das Erstellen von E-Rechnungen genutzt werden können (siehe geplante Features Version 9.0.10), sondern auch für das Einlesen.
Mapping der Inkassoarten
Bei der Erstellung von E-Rechnungen soll es möglich werden zu bestimmen, auf welche Weise die Zahlungsart im strukturierten Datensatz ausgegeben werden soll. Dafür wird eine Erweiterung und Zuordnung der Inkassoarten in den Grundlagen zur Verfügung gestellt.
Angabe der elektronischen Adresse
In der Standardauslieferung der Sage 100 wird als Pflichtadresse automatisch die E-Mailadresse gezogen. Mit dem Komfortpaket E-Rechnungen ist geplant, dass in den Stammdaten (Kunden/Lieferanten) unterschiedliche Adressen zugeordnet und genutzt werden können.
Einführungspreis bis 24. September 2025
Sichern Sie sich die Early-Bird-Funktionen zum Einführungspreis:
Paket bis 10 User
für Bestellungen bei uns bis 24.09.2025:
monatlich
11 Euro
pro Named User
(statt 15 Euro pro Named User)
Paket ab 11 User
für Bestellungen bei uns bis 24.09.2025 – unabhängig von der maximalen Userzahl:
monatlich
pauschal
121 Euro
(statt 165 Euro)
Voraussetzungen:
Das Paket muss für alle Named User im Rechnungswesen und in der Warenwirtschaft gewählt werden.
Angebot gültig bis 24.09.2025.
Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
*Hersteller-Hinweis zur Funktionsplanung für die hier aufgeführten Versionen:
Die in diesem Beitrag beschriebenen Funktionen für die einzelnen Versionen spiegeln den aktuellen Planungsstand der Sage GmbH wider. Es handelt sich hierbei um eine unverbindliche Produktplanung ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Auslieferung oder tatsächliche Umsetzung. Sage behält sich ausdrücklich vor, geplante Funktionen jederzeit ganz oder teilweise zu ändern, zu verschieben oder nicht auszuliefern. Der endgültige Funktionsumfang der genannten Versionen kann daher von den hier dargestellten Inhalten abweichen.
Hinweis zu Inhalten:
Die Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch übernimmt Network Concept keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.